Impres­sum /​ Daten­schutz

Ver­ant­wort­lich für den Inhalt die­ser Sei­te

DEUTSCHE FORENSIK
Insti­tut Foren­si­sche Psycho­logie Kriminal­psychologie GbR
Bes­se­mer­stra­ße 82
10. OG Süd
12103 Ber­lin

M.Sc. Mar­tin Zang, Rechts­psy­cho­lo­ge,
Dipl. Psy­cho­lo­gin Cathe­ri­na Jan­sche,
Dipl. Psy­cho­lo­gin Susan­ne Saxer

berlin@deutsche-forensik.de
Tele­fon 030‑9855-5479
Mobil 0176–6285-2676

Steu­er-Nr.: 568/​218/​80227
Ust-IdNr.: DE 273836502
Finanz­amt Ber­lin Tem­pel­hof

Daten­schutz­er­klä­rung
Ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sin­ne des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) und Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist:

DEUTSCHE FORENSIK
Insti­tut Foren­si­sche Psycho­logie Kriminal­psychologie GbR
Bes­se­mer­stra­ße 82
10. OG Süd
12103 Ber­lin

ver­tre­ten durch
M.Sc. Mar­tin Zang Rechts­psy­cho­lo­ge (Ber­lin),
Dipl. Psy­cho­lo­gin Cathe­ri­na Jan­sche (Dortmund),
Dipl. Psy­cho­lo­gin Susan­ne Saxer (Trier)

Wenn Sie auf die Web­sei­te www.deutsche-forensik.de zugrei­fen, werden auto­ma­tisch Infor­mationen all­ge­mei­ner Natur erfasst. Diese Infor­mationen (Ser­ver-Log­files) beinhal­ten: IP-Adres­se des zugrei­fen­den Rech­ners, Uhr­zeit und Dau­er der Ser­ver­an­fra­ge, Brow­ser­typ und ‑ver­si­on des zugrei­fen­den Rech­ners, Betriebs­sys­tem des zugrei­fen­den Rech­ners, sowie die zuvor besuch­te Sei­te (sog. “Refer­rer URL”).

Diese Infor­mationen sind tech­nisch not­wen­dig, um von Ihnen ange­for­der­te Inhalte von Web­seiten kor­rekt aus­zu­lie­fern und fallen bei Nut­zung des Inter­nets zwin­gend an. Anony­me Infor­mationen die­ser Art werden von uns sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet, um unseren Inter­net­auf­tritt und die dahin­ter­ste­hen­de Tech­nik zu opti­mie­ren. Die Infor­mationen las­sen kei­ner­lei Rück­schlüs­se auf Ihre Person zu.

Wie vie­le andere Web­seiten ver­wen­den wir „Coo­kies“. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die von einem Web­sei­ten­ser­ver auf Ihre Fest­plat­te über­tra­gen werden. Coo­kies können kei­ne Pro­gram­me star­ten oder Schad­soft­ware auf einem Com­pu­ter instal­lie­ren. Coo­kies ent­hal­te­nen Infor­mationen, mit deren Hil­fe wir Ihnen die Navi­ga­ti­on erleich­tern und die kor­rek­te Anzei­ge unse­rer Web­seiten ermöglichen.

Die Web­site www.deutsche-forensik.de kann grund­sätz­lich auch ohne Coo­kies betrach­ten werden. Inter­net-Brow­ser sind regel­mä­ßig so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies akzep­tie­ren. Sie können die Ver­wen­dung von Coo­kies jeder­zeit über die Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers deak­ti­vie­ren. Beach­ten Sie aber, dass ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­rer Web­site mög­li­cher­wei­se nicht funk­tio­nie­ren, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies deak­ti­viert haben.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff unbe­fug­ter Drit­ter ist nicht mög­lich, so dass wir Ihnen bei sen­si­blen Infor­mationen den Post­weg empfehlen.

Tre­ten Sie per E‑Mail mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemach­ten Anga­ben zum Zwe­cke der Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für mög­li­che Anschluss­fra­gen gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter. Die Ver­ar­bei­tung der von Ihnen per E‑Mail über­mit­tel­ten Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Datenverarbeitungs­vorgänge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt. Die von Ihnen per E‑Mail an uns über­mit­tel­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt.

Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­besondere Aufbewahrungs­fristen – blei­ben unbe­rührt. Per­so­nen unter 18 Jah­ren soll­ten ohne Zustim­mung der Eltern oder Erzie­hungs­be­rech­tig­ten kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an uns über­mit­teln. Grund­sätz­lich for­dern wir kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Kin­dern und Jugend­li­chen an.

Wir spei­chern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur so lan­ge, wie dies zur jeweils aktu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen not­wen­dig ist und berück­sichtigen fer­ner die vom Gesetz­ge­ber vor­ge­ge­be­nen Spei­cher­fris­ten. Nach Ablauf die­ser Fris­ten werden die Ihre Daten gelöscht.

Sie haben das Recht, jeder­zeit Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Eben­so haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, abge­se­hen von der vor­ge­schrie­be­nen Daten­spei­che­rung zur Geschäfts­ab­wick­lung. Sie können Änderungen oder den Wider­ruf einer Ein­wil­li­gung durch ent­spre­chen­de Mit­tei­lung schrift­lich an uns vor­neh­men.

Wir behal­ten uns vor, unsere Daten­schutz­er­klä­rung anzu­pas­sen, sofern sich die gesetz­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen dies­be­züg­lich ändern, mit dem Ziel stets den aktu­el­len recht­li­chen Anfor­de­run­gen zu ent­spre­chen.

Der Nut­zung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten durch Drit­te zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Informations­materialien wird hier­mit aus­drück­lich wider­spro­chen. Die Betreiber der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Scroll to Top